Local copy of
<3B9529F8.2RV1IN16U@bigfoot.de>, because google has problems
with "quoted printable".
From: Gunnar Ritter <g-r@bigfoot.de>
Newsgroups: de.comp.os.unix.shell
Subject: Re: 100 dateien auf einmal erzeugen
Date: Tue, 04 Sep 2001 21:22:32 +0200
Message-ID: <3B9529F8.2RV1IN16U@bigfoot.de>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Sven Mascheck <sven.mascheck@student.uni-ulm.de> wrote:
> Abgesehen davon sollte man die Solaris-/bin/sh nicht mißverständlicherweise
> als »"richtig alte" Bourne shell« bezeichnen, denn es ist die sozusagen die
> modernere Variante.
Das kommt mir etwas zu einfach vor. Es scheint mir mindestens folgende
Varianten zu geben (bitte ggf. korrigieren, einige kenne ich nur aus
der zugehörigen Dokumentation):
· Uralte BSD-Variante der v7-Shell (Ultrix), ohne Funktionen.
· Reine SVr2-Shell (Ultrix, sh5) mit Funktionen und vielen kleineren
Modernisierungen.
· OSF/1-Variante basierend auf SVr2. Offenbar immer noch ohne modernes $@,
aber z.B. mit Auswertung von LC COLLATE bei range expressions.
Auch auf AIX und HP-UX.
· SVr3.x-Shell mit modernem $@ und »getopts«.
Auf SunOS 4, SCO OpenServer.
· SVr4-Shell mit Job-Control. SunOS 5.
· SVr4.2-Shell mit »read -r«, »mldmode« und »priv« und (Jahre nach
deren erster Festlegung) SVID-Fehlermeldungen »UX:sh: ERROR: ...«.
UnixWare.
Die IRIX-Variante liegt wohl irgendwo zwischen den letzten beiden.
> Ansonsten steht Solaris mit einer Bourne Shell als »/bin/sh« mittlerweile
> recht alleine da. Nur OSF1/V4,5, AIX3, HP-UX9.x, Irix bis 6.3, Ultrix
> und SunOS 4 hatten(/haben) ebenfalls eine.
Naja, auf die SCO-Systeme traf das auch alle zu, und die dürften wohl
durchaus noch präsent sein. Was bei Calderas OpenUnix 8 daraus geworden
ist, weiß ich (noch) nicht.
Grüße,
Gunnar